Plänkler

Plänkler
plänkeln
»sich Vorpostengefechte liefern, den Kampf eröffnen«, mdal. auch »schwingen, pendeln« und »mit dem Flegel dreschen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. blenkeln auf mhd. blenkeln »hin und her bewegen« zurück. Das mhd. Verb ist wohl eine Iterativbildung zu mhd. blenken »‹sich› hin und her bewegen, unstet umherfahren« (eigentlich »blinkend, blank machen«, vgl. blank). Um »plänkeln« gruppieren sich die Bildungen Plänkelei, Geplänkel und Plänkler (19. Jh., für frz. tirailleur).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plänkler — Tirailleure (frz. Schützen) sind in aufgelöster Ordnung kämpfende Mannschaften der Infanterie, die auch Plänkler genannt werden. Sie gehören zur Leichten Infanterie. Anfangs kämpften die mit Arkebusen bewaffneten Krieger allgemein außerhalb einer …   Deutsch Wikipedia

  • Plänkler — Plạ̈nk|ler, der; s, (Milit. veraltend): jmd., der an einem ↑Geplänkel (1) beteiligt ist, war …   Universal-Lexikon

  • Plänklerkette — Geplänkel ist eine Kampftaktik, die dem Zwecke dient, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen. In der griechischen Antike wurden Plänkeltaktiken von den leichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf um Megara — Anschlag auf Megara und Nisaia Teil von: Peloponnesischer Krieg Datum 424 v. Chr. Ort Megara auf dem Isthmos von Korinth …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ — Das 5. Infanterieregiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ war ein Verband der 7. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Feldzüge gegen die …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-wolfenbüttelsches Jägerbataillon von 1760/2 — Braunschweiger Jäger, Tuschezeichnung von Lt. Germann, Teilnehmer des Saratoga Feldzuges, undatiert (um 1777). Braunschweiger Jäger ist der umgangssprachliche Name des Braunschweigischen Leichten Infanterie Bataillons „von Barner“, das auf Seiten …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-wolfenbüttelsches Jägerbataillon von 1776/3 — Braunschweiger Jäger, Tuschezeichnung von Lt. Germann, Teilnehmer des Saratoga Feldzuges, undatiert (um 1777). Braunschweiger Jäger ist der umgangssprachliche Name des Braunschweigischen Leichten Infanterie Bataillons „von Barner“, das auf Seiten …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig-wolfenbüttelsches Leichtes Infanteriebataillon von 1776/3 — Braunschweiger Jäger, Tuschezeichnung von Lt. Germann, Teilnehmer des Saratoga Feldzuges, undatiert (um 1777). Braunschweiger Jäger ist der umgangssprachliche Name des Braunschweigischen Leichten Infanterie Bataillons „von Barner“, das auf Seiten …   Deutsch Wikipedia

  • Geplänkel — ist eine Kampftaktik, die dem Zwecke dient, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen. In der griechischen Antike wurden Plänkeltaktiken von den leichten Fußtruppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbayerisches Infanterieregiment No.4 von 1722/2 — Das 5. Infanterieregiment „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ war ein Verband der 7. Infanterie Brigade der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Feldzüge gegen die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”